Angehörige

Für Ange­hö­ri­ge ist es sehr tra­gisch, wenn ein Mensch, den sie lie­ben, einer Sucht ver­fällt. Denn es ist schlimm, zu sehen, wie sich ein Mensch zugrun­de rich­tet. Vie­le Ange­hö­ri­ge haben die Sucht ihrer gelieb­ten Men­schen über Jah­re hin ertra­gen – ohne irgend­ei­ne Bes­se­rung der Ver­hält­nis­se. Doch auch hier gilt: Sucht ist eine Ein­bahn­stra­ße und wird von allein nicht bes­ser. Des­we­gen gibt es auch für Ange­hö­ri­ge zahl­rei­che Ange­bo­te, um Hil­fe zu erhal­ten.

Grund­sätz­lich ste­hen sowohl die pro­fes­sio­nel­le Sucht­hil­fe als auch die Sucht-Selbst­hil­fe Ange­hö­ri­gen offen. Man­che Selbst­hil­fe­grup­pen sind für Ange­hö­ri­ge aller­dings weni­ger geeig­net oder sie leh­nen es ab, Ange­hö­ri­ge zu ihren Grup­pen­aben­den zu begrü­ßen. Aus ver­schie­de­nen Grün­den. Es gibt aber ande­rer­seits auch Selbst­hil­fe­grup­pen, die aus­schließ­lich Ange­hö­ri­gen vor­be­hal­ten sind. Das Ange­bot ist regio­nal sehr unter­schied­lich. Infor­ma­tio­nen hier­zu gibt es bei den Sucht-Bera­tungs­stel­len, Selbst­hil­fe-Ver­bän­den und Selbst­hil­fe-Kon­takt­stel­len.

Hier fin­den Sie Infor­ma­tio­nen für Ange­hö­ri­ge sucht­kran­ker Men­schen:

Deut­sche Haupt­stel­le für Sucht­fra­gen
Tipps für Ange­hö­ri­ge Alko­hol­kran­ker
Selbst­hil­fe­grup­pen für Ange­hö­ri­ge

Beson­ders wich­tig ist Ange­hö­ri­gen­ar­beit, wenn es um Kin­der geht, „da das Trans­mis­si­ons­ri­si­ko die­ser Kin­der im bio­gra­fi­schen Ver­lauf eine psy­chi­sche Erkran­kung und ins­be­son­de­re eine Sub­stanz­ab­hän­gig­keit zu ent­wi­ckeln, im Ver­gleich zur all­ge­mei­nen Alters­ko­hor­te um 30 – 40 % erhöht ist.“ (1*)

Wir müs­sen des­we­gen bei der Ange­hö­ri­gen­ar­beit immer auch auf die Kin­der schau­en: Kön­nen Sie ange­mes­sen ver­sorgt wer­den? Besteht die Gefahr, dass die Kin­der ver­se­hent­lich Sub­stan­zen kon­su­mie­ren? Wer­den sie ver­nach­läs­sigt, miss­han­delt oder lei­den sie see­lisch?

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf der Kin­der­schutz-Web­site von NACOA.

(1*) Hel­sper, Niklas, u.a. (2019): Wis­sen schaf­fen für den Aus­bau der koope­ra­ti­ven Ver­sor­gung von sucht­be­las­te­ten Fami­li­en. In: Bun­des­ge­mein­schaft Kin­der- und Jugend­schutz e.V. (Hrsg.): Blick­punkt Kin­der- und Jugend­schutz, Bd. 4. Kin­der sucht­kran­ker und psy­chisch kran­ker Eltern. Eine Samm­lung von Bei­trä­gen aus Wis­sen­schaft und Pra­xis. Ber­lin: Eigen­ver­lag. S. 79 – 107