Selbsthilfeverbände
Die hier aufgeführten Organisationen sind wirklich nur eine kleine Auswahl. Es gibt sehr viele Institutionen, die Selbsthilfegruppen anbieten. Am besten ist es, sich über das regionale Angebot zu informieren: Bei den Selbsthilfekontaktstellen, bei den Suchtberatungsstellen, bei den Hausärzten — oder einfach im Internet.
Die meisten Selbsthilfeverbände bieten regelmäßig Tages- und Wochenend-Seminare an, während derer man auch auf neue Leute mit ähnlichen Biografien trifft. Die Erfahrung, mit anderen Suchtkranken zusammenzukommen, wird regelmäßig als besonders bereichernd beschrieben: denn hier treffen sich Menschen, die allesamt eine schwere Krankheit besiegt haben und weiter an ihrer Abstinenz arbeiten wollen.
Hier sind einige Beispiele von Selbsthilfe-Verbänden.
Das Angebot ist riesig und zumindest in den größeren Städten finden täglich mehrere Gruppenabende statt. Es gibt auch eine große Anzahl von regionalen, selbstständigen Gruppen, die keinem großen Verband angeschlossen sind. Infos hierzu haben die örtlichen Sucht-Beratungsstellen.
